Schlagwort: Sowjetunion

Buchcover

Audio | 24.05.2022 | Länge: 00:03:43 | SR 2 - Michael Braun Jelena Schwarz: "Buch auf der Fensterbank und...

Die russische Dichterin Jelena Schwarz galt in der späten Sowjetunion als eine viel verehrte Figur in der inoffiziellen Literaturszene im damaligen Leningrad. Damals hatte sie ihre Gedichte im Selbstverlag herausgebracht. Die wurden dann kopiert und unter...

Buchcover

Audio | 19.04.2022 | Länge: 00:09:27 | SR 2 - Gabi Szarvas / Stefan Creuzberger Deutschland und Russland - ein schwieriges Ve...

Der Historiker Dr. Stefan Creuzberger hat der Bundesregierung empfohlen, die Ukraine "mit Rüstungsgütern und schwerem Kriegsgerät" zu unterstützen. Im Gespräch mit SR-Moderatorin Gabi Szarvas äußerte er sich zudem zur Oktoberrevolution 1917, zur deutschen...

Der Schriftsteller Ilja Trojanow (Foto: Thomas Dorn/S. Fischer Verlag)

Audio | 09.03.2022 | Länge: 00:04:23 | SR 2 - Katrin Aue / Ilija Trojanow Ilija Trojanow will Russen "jenseits der Prop...

Mit 71 Prozent unterstützt eine deutliche Mehrheit der Menschen in Russland den Angriffskrieg gegen die Ukraine - jedenfalls nach einer offiziellen Erhebung der Regierung in Moskau. Wie viele seiner russischen Kolleginnen und Kollegen stellt sich auch der...

Ein Straf- und Arbeitslager in der Sowjetunion. Gruppenfoto: Kinder und Betreuer (Foto: picture-alliance / akg-images | akg-images)

Audio | 16.12.2021 | Länge: 00:26:20 | SR 2 - Dorothea Brummerloh Gulagkind: Wie Kolja Rayß und seine Mutter üb...

Konrad Rayß ist eines der Kinder, die in sowjetischen Straflagern zur Welt kamen. Seine Mutter Lotte wurde als deutsche Kommunistin, die vor den Nazis in den 1930er Jahren nach Moskau geflohen waren, der Spionage bezichtigt. Um zu überleben, raten Mithäft...

Michail Gorbatschow 2018. (IMAGO/ITAR-TASS)

Audio | 17.08.2021 | Länge: 00:03:51 | SR 2 - Michael Meyer "Gorbatschow. Paradies": Wie lebt der letzte ...

"Gorbatschow. Paradies"  ist ein filmisches Vermächtnis des im Westen so verehrten Politikers. Seine Ansichten über die russische Innenpolitik, aber auch die Weltpolitik sind aber nicht immer das, was man im Westen hören möchte. Der Filmemacher Vitaly Man...

August 1961: Arbeiter erhöhen die Sektorensperre an der Bernauer Straße in Berlin (Foto: picture alliance/dpa | Bildarchiv)

Audio | 13.08.2021 | Länge: 00:09:06 | SR 2 - Sonja Marx / Alexander Kulpok Als Berlin zur geteilten Stadt wurde

Als Bauarbeiter am 13. August 1961 begannen, mitten durch Berlin eine Mauer zu ziehen, konnte es der SFB-Reporter aud Augenzeuge Alexander Kulpok kaum glauben. Heute weiß er mehr über die Hintergründe, bei denen von Anfang an Amerikas Angst vor einem Krie...