Podcast

Abendrot

Zu Gast im 'SR 1 Abendrot-Talk' ist Jessica Zenner aus Nonnweiler. Im Gespräch mit Moderator Carl Rolshoven erklärt die Autorin, warum sie das Fahrradfahren trotz ihrer Island-Rundfahrt hasst, aber schon die nächste Radreise plant.

Zu Gast im 'SR 1 Abendrot-Talk' ist Bas Kast. Im Gespräch mit Moderatorin Jessica Werner erklärt der Wissenschaftsjournalist und Autor, was wir selbst dafür tun können, um (wieder) in die innere Balance zu finden.

Warum ist vielen ihre Geschwindigkeit auf der Autobahn wichtiger als Menschenleben, Umwelt und Geldersparnis? Verkehrspsychologe Bernhard Schlag über rationale Argumente für ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen und emotionale Verhaltensweisen dagegen.

Zu Gast im 'Abendrot-Talk' ist Lijana Kaggwa. Als Teilnehmerin von "Germany's next Topmodel" war sie zahlreichen Anfeindungen ausgesetzt. Im Gespräch mit SR 1-Moderatorin Julia Lehmann berichtet das Model, wie sie sich heute gegen Cybermobbing einsetzt.

Patrick Kramer hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt. Im 'SR 1 Abendrot-Talk' mit Carl Rolshoven erläutert der professionelle Biohacker, mit welchen Mitteln der Selbstoptimierung von Körper und Geist er dieses Ziel auch tatsächlich erreichen will.

Zu Gast im "Abendrot-Talk" ist Jochen Schropp. Der Schauspieler und Moderator spricht mit SR 1-Moderatorin Jessica Werner über sein Outing und die Vorurteile in der Gesellschaft, die es nach wie vor in Bezug auf Homosexualität und Diversität gibt.

Das neue Album "Das ist los" ist da, bald kommt die Tour:Wie sehen die letzten Stunden vorm Konzert aus?Warum steht Herbert Grönemeyer im Moment auf Elektropop?Und könnte sich der "Warmluft-Fetischist" ein Leben ohne Föhn überhaupt vorstellen?

Der Talk innerhalb der SR 1 Kultursendung "Abendrot" vertieft ein spezielles Thema im Gespraech mit Experten

Andruck - das Magazin für politische Literatur

Die Bücher der Sendung: Eckard Michels: Schahbesuch 1967. Fanal für die Studentenbewegung/ Amos Oz, Avraham Shapira: Man schießt und weint. Gespräche mit israelischen Soldaten nach dem Sechstagekrieg/ u.a.

Die Bücher der Sendung: Unsere Revolution. Wir brauchen eine gerechte Gesellschaft / Tyrants. A history of power, injustice, & terror / Nach der Flucht / Lew Kopelew. Humanist und Weltbürger / Die Mafia in Deutschland. Kronzeugin Maria G. packt aus

Bücher der Sendung u.a.: Jason Brennan: Gegen Demokratie. Warum wir die Politik nicht den Unvernünftigen überlassen dürfen / Joby Warrick: Schwarze Flaggen. Der Aufstieg des IS und die USA / Marc Trévidic: Ahlam oder Der Traum von Freiheit

Bücher der Sendung u.a.: Das Zeitalter des Zorns - Eine Geschichte der Gegenwart / Nach Gott / Ist der Islam noch zu retten? Eine Streitschrift in 95 Thesen / Die Welt neu bewerten - Warum arme Länder arm bleiben und wie wir das ändern können

Die Bücher der Sendung: Leon Mangasarian, Jan Techau: Führungsmacht Deutschland. Strategie ohne Angst und Anmaßung /Manfred Quiring: Putins russische Welt. Wie der Kreml Europa spaltet/ Michael Laczynski :Fürchtet euch und folgt uns.

Bücher der Sendung u.a.: Gegen Trump. Wie es dazu kam und was wir jetzt tun müssen / Das Land, in dem wir leben wollen / Für Deutschtum und Vaterland. Die Potsdamer Garnisonkirche im 20. Jahrhundert / Darknet. Die Schattenwelt des Internets

Bücher der Sendung u.a.: Rebel. How to Overthrow the Emerging Oligarchy / Russian Angst. Einblicke in die postsowjetische Seele / Der schmale Grat der Hoffnung. Meine gewonnenen und verlorenen Kämpfe und die, die wir gemeinsam gewinnen werden

„Andruck“ hören Sie weiterhin jeden Montag um 19:15 Uhr im Programm von SR 2 KulturRadio. Der Podcast wird an dieser Stelle leider nicht mehr angeboten.

Bilanz am Abend

U.a. mit diesen Themen: Streit um Krankenhaus-Reform / Treffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft in Moldau /Schrott-Tanker vor Jemen wird geborgen

U.a. mit folgenden Themen: Nach der Razzia gegen IS-Verdächtige / Urteilsverkündung gegen linke Symbolfigur Lina E. / Wie Atomkrieg und Pandemie? - Interview Prof. Joachim Weickert zu Gefahr durch KI / Arbeitsmarkt regional: Arbeit trotz Rente

U.a.mit diesen Themen: Cum-Ex: Urteil gegen Steuerrechtsanwalt erwartet / Braunkohleausstieg: NRW unterschreibt „Reviervertrag“ / SVE in der Bundesliga - Auswirkungen der Heimspiele / Nach Drohnenangriff auf Moskau.

U.a.mit diesen Themen: Pflegebeiträge werden teurer / Bundeswehreinsatz in Mali verlängert / Justizministerkonferenz der Länder / Wieder Großdemos in Serbien / Neuer Chef bei Dillinger und Saarstahl.

U.a.mit diesen Themen: Deutschland in der Rezession - Reaktionen / Bauwirtschaft erwartet Umsatzrückgang / Hilfe für die Sahel-Zone / Solarpark in Alsweiler geht in Betrieb.

U.a.mit diesen Themen: Missbrauchsverdacht am Universitätsklinikum des Saarlandes: Unabhängige Aufarbeitungskommission stellt Abschlussbericht vor / Aktuelle Stunde im Bundestag: Heizungsstreit .

U.a. mit folgenden Themen: Heizungsgesetz kommt erstmal nicht in den Bundestag / Kommentar zum Zustand der Ampel-Koalition / Kämpfe in russischer Grenzregion / Kriminalstatistik: Kindliche Gewaltopfer / BGH: Recht auf Vergessenwerden/Google

Aktuelles und Hintergründe zu Themen des Tages von Montag bis Freitag ab 17.30 Uhr auf SR 2 KulturRadio.

Bilanz am Mittag

U. a. mit diesen Themen: Lage in Belgorod spitzt sich zu / Wieder Tote nach russischen Angriffen / NATO-Außenminister in Oslo / Profitiert AfD vom Ampel-Dauer-Streit? / Robert-Koch-Institut: Bericht zu Infektionsrisiko und Klimawandel

Heute u.a. mit diesen Themen: Razzia gegen IS-Verdächtige auch im Saarland / Russische Gouverneure melden weitere Drohnenangriffe / Polen forscht nach verschleppten Kindern aus der Ukraine und Heizungsstreit nicht beigelegt

U.a.mit diesen Themen: Drohnenangriff auf Moskau / 1 Jahr Toscani Oppositionsführer im Saarland / Heizungsgesetz: Habeck spricht mit Ampel-Fraktionen / Shenzhou 16 - Crewwechsel auf chinesischer Raumfähre.

U.a. mit diesen Themen :Vor der Stichwahl in der Türkei – die Ausgangslage / Meisterschaftsentscheidung zwischen BVB und Bayern / IdW mit Beate Gilles, Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz.

Heute u.a. mit diesen Themen: Bundestag stimmt über Pflegereform ab / Scholz in Estland und Umarmung / Weitere Corona-Welle schwappt durch China und Bericht über die Eröffnung des Festivals Perspectives

u.a.mit diesen Themen: Deutschland in der Rezession / Präsidentschaftswahl: DeSantis kandidiert / Präsidentin desFranzösischen Olympischen Komitees erklärt Rücktritt / Saarländischer Pflegetag.

U.a.mit diesen Themen: Neuwahl abgewendet: Isrealische Regierung verabschiedet Haushalt / Der Heizungsstreit und kein Ende - Heute Aktuelle Stunde im BT / Social Media: US-Gesundheitsbehörde warnt vor Gefahren für Kinder und Jugendliche.

Aktuelles und Hintergründe zu Themen des Tages von Montag bis Samstag ab 12.30 Uhr auf SR 2 KulturRadio.

Brunners Welt

Nicht dass Sie denken, Brunner hätte nicht auch einmal Verständnis für den politischen Gegner. Aber Verstehen heißt ja noch lange nicht Gutheißen...

Nicht dass Sie denken, Brunner lebe allzu asketisch. Frühstücke wie ein König ist schon lang seine Devise! Oder zumindest fürstlich.

Brunners Welt
SR 2 Ableben

Nicht dass Sie denken, Brunner rechne mit dem Schlimmsten. Aber andere tun das gerne lauthals und öffentlich.

Nicht dass Sie denken, Brunner könne mal wieder alles besser. Aber manchmal ist das auch nicht so arg schwer.

Nicht dass Sie denken, Brunner erwarte den Weltuntergang demnächst. Aber um die weitere Bewohnbarkeit des Planeten kann man sich schon Sorgen machen.

Nicht dass Sie denken, Brunner wartete schon sehnlichst auf den ersten legal gedrehten Joint. Zumal er jetzt erst mal verstehen muss, was künftig in Deutschland in die Tüte kommt.

Nicht dass Sie denken, Brunner wartete schon sehnlichst auf den ersten legal gedrehten Joint. Zumal er jetzt erst mal verstehen muss, was künftig in Deutschland in die Tüte kommt.

Die kabarettistische Sicht auf die wichtigen Dinge der Welt und des Lebens. Jeden Samstag in der Sendung "SR 2 - Der Morgen".

con passione

Engagiert, vielseitig und frauenbewegt ? für diese Mischung ist der Gemischte Saarbrücker Damenchor bekannt. Jedes ihrer Konzerte wird szenisch aufgepeppt.

Vor fünfzig Jahren gründete der Gitarrist und Arrangeur des SR-Tanzorchesters, Franz Probst, einen Gitarrenchor in Saarbrücken. Die begeisterten Amateurgitarristen trafen sich regelmäßig, um im Ensemble zu musizieren - und das tun sie auch noch heute.

Wenn die Amateurmusiker des Orchestre Symphonique SaarLorraine den nächsten Auftritt haben, dann liegt eine der bedeutendsten Sinfonien der Musikgeschichte auf den Notenpulten: Beethovens ?Pastorale?. Berührungsängste gibt es bei der bunten Truppe nicht.

Ob Pop, Jazz, Gospel oder Klassik ? Hauptsache a cappella! Das ist das Markenzeichen des Hülzweiler Chores "Jung & Sing", und das nunmehr seit erfolgreichen 20 Jahren. Ein Porträt von Gabi Szarvas.

"Geigen gegen Pisa" heißt das ehrgeizige Projekt eines Musiklehrers im Warndt, bei dem alle Kinder der Grundschule Geislautern seit ein paar Jahren ein Streichinstrument lernen können.

SR-Musikexpertin Gabi Szarvas war zu Gast bei "Windmachine", der Bigband der Universität des Saarlandes.

Die Evangelische Chorgemeinschaft an der Saar wurde 1946 von dem Saarbrücker Kantor und Kirchenmusikdirektor Karl Rahner gegründet. Seit 1997 leitet Andreas Göpfert den Chor.

Musikensembles in der Region.

Das zählt. MenschWirtschaft

Homeoffice, Kurzarbeit oder Jobverlust- mit Beginn der Corona-Pandemie hat sich für Viele der Arbeitsalltag verändert. Wie haben Beschäftigte diese Zeit erlebt? Und was ist davon nach zwei Jahren geblieben?

Etwas dazu verdienen – manche wollen das, andere müssen eine geringfügige Beschäftigung annehmen. Vor allem Frauen sind Minijobber. Warum? Muss sich an der Struktur nicht grundlegend etwas ändern?

Am 27. März wählen die Saarländer. Die Herausforderungen für die künftige Regierung sind gewaltig: von den Auswirkungen des demografischen Wandels über den Strukturwandel und bis hin zur Infrastruktur.

Wenn Straßen, Neubaugebiete und Gewerbeflächen entstehen, geht wertvoller Boden verloren. Immer wieder gibt es dann auch Konflikte. Wir haben mit Gegnern, Umweltexperten und der saarländischen Landesregierung gesprochen.

Mehr Frustration?! Die Pflege und die Impfpflicht Ab Mitte März soll die einrichtungsbezogene Impfpflicht gelten. Doch darüber gibt es politischen Streit. Auch die Träger haben noch viele Fragen. Und was halten Pflegekräfte davon?

Der Flughafen Saarbrücken gilt als wichtige Infrastruktureinrichtung. Doch er steht unter Druck. Durch Corona sind die Zahlen eingebrochen. Weniger Flüge, weniger Passagiere. Zudem wächst der Druck, Co2 im Verkehr einzusparen.

Das Ford-Werk im saarländischen Saarlouis tritt gegen das Ford-Werk im spanischen Valencia an. Nur eines der beiden Werke soll in Zukunft ein neues E-Autos bauen. Aktuell läuft ein „Bieterverfahren“ zwischen beiden Werken: Wer produziert günstiger?

Ob Preisvergleich, Jobverlust oder Lohnerhöhung: Dahinter steckt mehr als nur Zahlen. Wir treffen Menschen und erklären, was Wirtschaft für uns alle bedeutet.

Der Fall Yeboah - Rassismus vor Gericht

Wird der Mord an Samuel Yeboah nach über 30 Jahren doch noch aufgeklärt? Der ehemalige Neonazi Peter S. hat vor Gericht ein überraschendes Geständnis abgelegt. Die Hauptschuld soll aber ein anderer tragen.

Wer hat das Feuer gelegt, in dem Samuel Yeboah vor über 30 Jahren verbrannt ist? Das will das Oberlandesgericht Koblenz klären. Im Prozess gegen einen ehemaligen Neonazi haben inzwischen viele Zeugen ausgesagt. Und die Zahl der Nebenkläger steigt.

Kann der Mörder von Samuel Yeboah nach über 30 Jahren doch noch gefasst werden? Seit Mitte November steht ein Tatverdächtiger vor Gericht. Der Flüchtling aus Ghana starb bei einem Brandanschlag in Saarlouis, der nie aufgeklärt wurde.

Folge 3 - Samuel Yeboah starb 1991 bei einem Brandanschlag in Saarlouis. Der Flüchtling aus Ghana wurde nur 27 Jahre alt. Bis heute weigert sich die Stadt Saarlouis von einer rassistisch motivierten Tat zu sprechen. Warum?

Folge 2 - Saarlouis 1991. Bei einem Brandanschlag stirbt der Flüchtling Samuel Yeboah. Die Polizei verhört stadtbekannte Neonazis. Und lässt sie laufen. Was ist damals bei der Ermittlungsarbeit schief gegangen? Erst 2019 tauchen neue Hinweise auf.

Folge 1 - Samuel Yeboah kam als Flüchtling aus Ghana nach Deutschland. In Saarlouis hat er versucht, sich ein neues Leben aufzubauen. Er starb im Alter von 27 Jahren bei einem Brandanschlag. 31 Jahre später steht ein Tatverdächtiger vor Gericht.

Samuel Yeboah wird 1991 bei einem Brandanschlag auf eine Asylbewerberunterkunft in Saarlouis getötet. Der Ghanaer stirbt mit 27 Jahren. Nun steht erstmals ein Tatverdächtiger vor Gericht. Warum wird dieser Mord erst jetzt verhandelt?

Diskurs

Mit Anfang 30 hat Mirijam Trunk bereits eine beachtliche Karriere vorzuweisen. Rollenvorbilder hatte sie dabei kaum. Mit ihrem Buch "Dinge, die ich am Anfang meiner Karriere gern gewusst hätte", versucht sie anderen Frauen den Weg zu erleichtern.

Mit Science-Slam Wissenschaft vermitteln, ist für Franca Parianen die Methode der Wahl, um Menschen auf unterhaltsame Art zu informieren. Barbara Renno hat mit der Neurowissenschaftlerin gesprochen.

Über ihren Band "Bei mir zu Hause" kam die junge Künstlerin Paulina Stulin in Kontakt mit Filmregisseurin Doris Dörrie, mit der sie dann auch zusammen arbeitete. Wie sieht ihr Alltag aus? Barbara Renno hat mit Paulina Stulin gesprochen.

Langeweile - jeder kennt sie, aber nur die wenigsten haben sie wissenschaftlich erforscht. Eine davon ist die Soziologin Silke Ohlmeier. Barbara Renno hat sich mit ihr über die gesellschaftlichen Auswirkungen der Langeweile unterhalten.

Begonnen hat Comic-Künstler Jens Harder in der französischen Szene. Inzwischen ist er auch in Deutschland bekannt und mit vielen Preisen ausgezeichnet. Barbara Renno hat mit Jens Harder gesprochen.

Eine Brücke in den Westen - Sternstunden des Radios mit Lutz Rathenow. Am 29. Oktober 1923 startete der Unterhaltungsrundfunk im Berliner Vox-Haus. Der DDR-Bürgerrechtler Lutz Rathenow spricht mit SR 2-Kulturredakteur Thomas Bimesdörfer

Regisseur Lars Kraume unterhält sich mit SR 2-Kulturredakteurin Barbara Renno über seinen neuen Film „Der vermessene Mensch“, sein breit gefächertes historisches Interesse und die Fragen der Umsetzung von Fakten in Fiktion.

Ein Beitrag zur Diskurs-Kultur mit umfassender Aufbereitung aktueller und wichtiger Themen. Diskussionen im Studio oder Aufzeichnungen von Veranstaltungen, die SR 2 KulturRadio mit seinen Medienpartnern gemeinsam durchführt.