Schlagwort: Dokumentationen

Foto: Yedida erzählt die Geschichte ihres Vaters

Video | 02.04.2021 | Länge: 00:28:40 | SR Fernsehen - (c) SR Geschichte weitererzählen: Der Rabbiner Schlo...

80 Jahre nach der Auswanderung des Saarbrücker Rabbiners Friedrich Salomon Rülf nach Palästina erzählt seine Tochter Yedida ihrem Enkel Yehuda von seinem Urgroßvater. In seiner neuen Heimat Israel hat er mitgeholfen, das Schulwesen für eine freie jüdische...

Einige Violoncelli während der Orchesterpause (Foto: DRP/Dirk Meyer)

Audio | 03.03.2021 | Länge: 01:29:46 | SR 2 - Roland Kunz / DRP Ensemblekonzert: "Cello und Stimme"

Werke u. a. von John Tavener, Jürg Wyttenbach und Ernst Krenek standen im Mittelpunkt des Ensemblekonzerts der DRP-Cellogruppe vom 3. März. Den Sopran-Part und die Rezitation übernahm Lisa Ströckens.

Foto: Ein Schiff auf einem Fluss

Video | 02.03.2021 | Länge: 00:43:31 | SR Fernsehen - (c) SR Geheimnisvolle Orte: Schengen

An jeder Grenze der Welt ist es ein Begriff: Schengen heißt eines der wichtigsten Visa, die es heute gibt. Am 14. Juni 1985 unterzeichneten die Vertreter der EG-Staaten Deutschland, Frankreich, Belgien, Niederlande und Luxemburg das Schengener-Abkommen, d...

Foto: Reiner Schöne und Elenore Weisgerber

Video | 01.03.2021 | Länge: 01:28:32 | SR Fernsehen - (c) SR Villa Eva

Gräfin Eva Marie-Luise von Aspach-Ney (Eleonore Weisgerber) war in jungen Jahren von den Ideen der 68er-Zeit fasziniert. Sie verließ das Saarland und ihre Liebsten Knall auf Fall und lebte ihre wilden Jahre in Berlin. Nach dem Tod des Vaters wieder ins Sa...

Der Geiger Ilya Gringolts (Foto: Kaupo Kikkas)

Audio | 26.02.2021 | Länge: 00:59:01 | SR 2 - Maria Gutierrez / DRP Das 4. Studiokonzert aus Saarbrücken

Die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern spielte am Abend des 26. Februar unter der Leitung von Valentin Uryupin im Funkhaus Halberg ein Konzert mit Werken von Jörg Widmann, Niccolò Paganini und Carl Maria von Weber. An der Violine brill...

Foto: Ein Auto an der Saar in den 1920er Jahren

Video | 25.02.2021 | Länge: 00:44:11 | SR Fernsehen - (c) SR Wie alles anfing – Die 20er Jahre an der Saar

Heute ist das Saarland ein eigenständiges Bundesland. Das Ergebnis eines langen Prozesses, der vor genau hundert Jahren mit den Bestimmungen des Versailler Vertrags begonnen hat. Wir blicken zurück auf die 20er Jahre an der Saar.

Symbolbild: Der Große Sendesaal des SR, ohne Publikum (Foto: Pasquale D'Angiolillo)

Audio | 24.02.2021 | Länge: 01:10:31 | SR 2 - Roland Kunz / DRP DRP-Ensemblekonzert: "Bläserquintette"

Werke von Claude Debussy/Gordon Davies, Alexander Zemlinsky, Jan Pieterszoon Sweelinck/Ernest Lubin und Endre Szervánszky standen am 24. Februar auf dem Programm des Live-Konzerts "Bläserquintette" im Funkhaus Halberg. Es spielte ein Ensemble mit Mitglile...

Timna Brauer (Foto: Luettchau)

Audio | 22.02.2021 | Länge: 00:07:10 | SR 2 - Gerd Heger Vermittlerin zwischen den Welten: Timna Braue...

Sie hat ihre Kindheit in Paris verbracht - mit Vater Arik Brauer, dem weltbekannten Künstler, der vor kurzem gestorben ist, und Mutter Néomi, einer jemenitischen Jüdin. Ihre Matura machte sie am Lycée francais in Wien - und vielleicht auch durch die frühe...

Foto: Die Kleine Saarschleife im französischen Wittring

Video | 21.02.2021 | Länge: 01:29:32 | SR Fernsehen - (c) SR Die Saar – ein Fluss und seine Geschichte

Sie ist Grenze zwischen Deutschland und Frankreich, kanalisierte Schifffahrtsstraße und zugleich ungezähmtes Naturparadies. Die Saar ist ein kleiner Fluss – mit überraschend vielen Gesichtern.

Foto: Tatort Totenstille

Video | 17.02.2021 | Länge: 01:28:33 | SR Fernsehen - (c) SR Tatort: Totenstille

Im SR-"Tatort" ermittelt Kommissar Stellbrink im Umfeld einer Beerdigungsgesellschaft. Während des Leichenschmaus stirbt eine Frau. Ins Zentrum der Ermittlungen rückt der gehörlose Ben.