Neueste Videos

Das Bergbau-Brass-Ensemble der Bergkapelle Saar spielt "Es ist ein Ros entsprungen" unter der Leitung von Bernhard Stopp.

Der geniale Meisterdetektiv Schärlock Brill und sein bodenständiger Kompagnon Dr. Schuh denken darüber nach, ins Versicherungsgeschäft einzusteigen. Doch dann führen Ermittlungen ins Schloss der Gräfin Gisela Gutrude von Schornhorst.

Die Themen der Sendung im Überblick: Bundesregierung wird Haushalt 2024 nicht mehr in diesem Jahr beschließen, Landtagsfraktionen zu verfassungsrechtlichen Bedenken bei Transformationsfonds, Debatte um Umbau der Saar-Wirtschaft..

Die Haushaltskrise hat massive Auswirkungen auf den Umbau der Wirtschaft. Milliarden sollen in Klimainvestitionen in der Stahlbranche und in Chipfabriken fließen. Das Saarland zeigt die Probleme wie unter einem Brennglas auf.

Jetzt war Nikolausabend da... Georg Gitzinger ist für den Beitrag “Aus Christlicher Sicht” am Donnerstag, 07.12.23, auf den Spuren des heiligen Nikolaus. Was weiß man über ihn historisch? Wie wird er in den verschiedenen Religionen verehrt?

Die drei Top-Themen der Sendung: Saarbrücken feiert nächste Pokalsensation gegen Frankfurt, Mangelnde Digitalisierung beim Landesamt für Soziales kritisiert, Saarland plant 1,4 Milliarden Euro aus Transformationsfonds für Industrie einzusetzen.

In Teil vier unserer Reihe „Buchtipps zu Weihnachten“ stellen die Buchhändlerin Solveig Pöhland und SR-Reporter Georg Gitzinger Literatur unter dem Motto „Wiederentdeckt“ vor. Im Mittelpunkt stehen Klassiker, die sich lohnen, erneut gelesen zu werden.

Neueste Beiträge von SR 1

450 Saarländer im Skigebiet Silvretta Montafon, da ist die Stimmung bestens. SR 1 Reporterin Maureen Welter ist auch dabei und sucht die größte Gruppe unter den Wintersport-Fans.

Nach einer entspannten Fahrt sind 450 Saarländer endlich im Skigebiet Silvretta Montafon angekommen. Die Stimmung und vor allem das Wetter sind bestens. Für viele Wintersport-Fans heißt es jetzt: Skier an und gleich auf die Piste!

"Charlie und die Schokoladenfabrik" gehört zu den beliebtesten Weihnachtsfilmen. Aber wie wurde aus Besitzer der größte Erfinder und Schokoladenfabrikant? Das wird in "WONKA" verraten...

Im Nikolaus-Postamt im Warndt werden bereits fleißig zahlreiche Briefe und Postkarten aus der ganzen Welt beantwortet. In der SR 1-Morningshow werden ein paar Briefe und Wünsche der Kinder vorgelesen.

Wir schenken Euch von 1. bis 24. Dezember jeden Morgen Tickets für das Alexander Kunz Theatre! Erkennt, welchen Popsong im weihnachtlich-besinnlichen Glockenspiel-Gewand wir suchen. Mitspielen könnt Ihr über SR1.de.

Wir schenken Euch von 1. bis 24. Dezember jeden Morgen Tickets für das Alexander Kunz Theatre! Erkennt, welchen Popsong im weihnachtlich-besinnlichen Glockenspiel-Gewand wir suchen. Mitspielen könnt Ihr über SR1.de.

Wir schenken Euch von 1. bis 24. Dezember jeden Morgen Tickets für das Alexander Kunz Theatre! Erkennt, welchen Popsong im weihnachtlich-besinnlichen Glockenspiel-Gewand wir suchen. Mitspielen könnt Ihr über SR1.de.

Neueste Beiträge von SR 2 KulturRadio

Daniel Schreiber debütierte mit einer Biografie über Susan Sontag und erzählte in Büchern von seiner Kindheit in der DDR, von seiner Homosexualität und einer Alkoholabhängigkeit. Nun ist "Die Zeit der Verluste" erschienen. Holger Heimann hat es gelesen.

Nicht gerade leichte Kost sind die 4 Bände „Jahrestage“, die als das Hauptwerk des Schriftstellers Uwe Johnson gelten. Jetzt sind die Romane als Hörbuch erschienen. Die Stimmen von Charly Hübner und Caren Miosga sorgen für große Zugänglichkeit.

Ob an der Kasse, in der Arztpraxis, an der Bushaltestelle: Vielen von uns fällt es zunehmend schwer zu warten. Geduld aufzubringen, ist in Zeiten des Smartphones eine Herausforderung. Philosoph Timo Reuter hat sich mit dem Warten beschäftigt.

Früher war das Singen unter dem Weihnachtsbaum weihnachtliches Pflichtprogramm - heute sieht das oft anders aus. Dabei ist das Singen für Kinder wichtig. David Aschoff hat mit dem Bundesvorsitzendem des Verbandes deutscher Musikschulen darüber gesprochen.

Am 15. November ging "HfM goes radio" in die nächste Runde. Rund 25 Studierende der Hochschule für Musik Saar präsentierten ihr Können im Konzert vor Publikum und live im Programm von SR 2 KulturRadio.

Daniel Schreiber debütierte mit einer Biografie über die US-amerikanische Intellektuelle Susan Sontag und erzählte in weiteren Büchern von seiner DDR-Kindheit, seiner Homosexualität und Alkoholabhängigkeit. Nun ist "Die Zeit der Verluste" erschienen.

Bodo Busse hört als Intendant des Saarländischen Staatstheaters auf: Über diese überraschende Nachricht hat Gabi Szarvas auf SR 2 Kulturradio mit dem kaufmännischen Direktor des Saarländischen Staatstheaters, Matthias Almstedt, gesprochen.

Neueste Beiträge von SR 3 Saarlandwelle

Viele Arbeitnehmer im Saarland sorgen sich um den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Das hat die Beschäftigtenbefragung der Arbeitskammer ergeben. Sie sieht auch die klimafreundliche Transformation in Gefahr, wenn die Lasten nicht gerecht verteilt würden.

Die zunehmenden Zugausfälle auf der Niedtalstrecke zwischen Dillingen und Niedaltdorf ärgern nicht nur Bahnkunden. Sie könnten auch für die Bahn selbst Folgen haben. Dazu im Studiogespräch: SR-Reporter Oliver Buchhholz.

Medienkomepetenz stärken, Falschnachrichten besser erkennen. Hierbei soll ein Projekt der Landesmedienanstalt Saar und des Saarländischen Rundfunk nun helfen. SR-Reporter Carl ROlshoven stellt das Projekt vor.

Das Land unterstützt die Gemeinde Überherrn mit einer Millionenförderung. Der Gemeinderat hat einer entsprechenden Vereinbarung im Zuge der geplanten Ansiedlung des Batterieherstellers SVolt zugestimmt. Im Anschluss wurde der Vertrag unterzeichnet.

Am Abend des 7. Dezembers konnten Juden und Jüdinnen im Saarland ihr erstes Licht am Channuka-Leuchter anzünden. Es war der Beginn der achttägigen Festwoche. In Saarbrücken hat die Synagogengemeinde Saar öffentlich mit Glühwein und Berlinern gefeiert.

Wie soll der klimaneutrale Umbau der Saarwirtschaft finanziert werden und wie schnell kann er gelingen? Darüber haben Experten und Entscheider im Saartalk diskutiert. SR3-Wirtschaftsreporter Peter Sauer berichtet.

Simone aus Hüttersdorf bewohnt ein Haus, das keiner haben wollte. Sie aber findet, dass sie mit der Immobilie das große Los gezogen hat.